Kita Emmäuse
Besonderheiten
Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept
Das beinhaltet großzügige, helle Gruppenräume, wie ein Atelier, Bau- und Konstruktionsraum, eine Bewegungsbaustelle sowie ein Raum zur Begegnung für Rollenspiele und Theaterprojekte.
Die Kinder gestalten ihren Tagesablauf weitestgehend eigenverantwortlich. So entscheiden sie täglich selbst in welchen Räumen sie sich aufhalten und mit welchen Themen sie sich beschäftigen. In den Kinderkonferenzen vertreten sie ihre eigenen Interessen und erleben, wie Kompromisse entstehen können.
Der Bildungsbereich Natur und Umwelt spielt darüber hinaus bei uns eine große Rolle –durch unseren günstigen Standort mit Waldtagen.
Um den Kindern den Übergang zur Schule zu erleichtern, besteht eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Verbundschule Kardinal-Frings-Schule mit angelehnter Gemeinschaftsschule Vogelsangerstraße. Durch unsere Entwicklungsdokumentation und der Zusammenarbeit mit den Eltern, können wir die Kinder gemeinsam auf einen positiven Schuleintritt vorbereiten.
Raumkonzept
Die Räumlichkeiten auf einem Blick:
- 3 Gruppenräume
- 3 Nebenräume (Atelier, Bau- und Konstruktionsraum, Rollenspiel, Theater)
- 1 Bewegungsraum
- 3 Waschräume mit Wickelbereich und kindgerechten Toiletten
- 3 Schlafräume
- 1 Spielflur
- 1 Personalraum
- 1 Büro
- 1 Küche
Das attraktive Außengelände mit Piratenschiff, Fußballfeld, Nestschaukel, Sandkasten, Hügel und Rutsche bittet allen Kindern reichlich Platz zum Spielen und Bewegen. Erste ökologische Erfahrungen bietet den Kleinen das Hochbeet. Dort kann mit Herzenslust gepflanzt, gepflegt und geerntet werden.
Aktivitäten
Im Kita-Jahr finden folgende Projekte | Aktionen | Feste statt:
- Besuch des Gemeindepfarrers religionspädagogische Angebote
- regelmäßige Waldtage / Waldwoche
- Abschlussfahrt der Buchstabenkinder
- Jahreszeiten-Feste (Ostern, Karneval, Erntedank, St. Martin, Adventszeit)
- Regelmäßige Kontakte mit den Senioren unserer Gemeinde
- Theatergruppe der Eltern
- Gemeinsamer Ausflug Eltern/Kinder/Mitarbeitenden
- Ausflüge im Stadtteil
- Besuch von Feuerwehr, Theater, Kino, Bibliothek, Museum, Zoo
- Kindergottesdienste
- Kinderbibelwoche/-tage
- Familiengottesdienste
- Feste (Laterne, Herbst, Gemeindefest, Sommerfest, Buchstabenkinder-verabschiedung, Weihnachtsfeier, Karneval, Erntedank, St. Martin, Ostern)
- Tag der offenen Tür
- Theater- und Tanzprojekte
- Kunstausstellungen
Kooperationen
Kooperation bestehen mit:
- Seniorenkreis
- Evangelische Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Musikschule
- Musiker der Kirchengemeinde
- Malschule
- (Stadtteil-)Bücherei
- Zahnarzt im Stadtteil
- Kinderärzte
- Krabbelgruppen
Zusammenarbeit mit Eltern
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist es, dass Eltern und Mitarbeitende gemeinsam Verantwortung für die Begleitung des Kindes übernehmen.
Bereits in der Vorbereitung zur Eingewöhnung beginnen wir, uns mit den Eltern über ihr Kind auszutauschen. Diese sensible Zeit des KITA-Starts wollen wir gemeinsamen gestalten, damit das Kind von Anfang an eine große Sicherheit erfahren kann.
Durch kurze tägliche Gesprächsmöglichkeiten, terminierte Entwicklungsgespräche, Elternabende und Aktionen wird dieser Austausch weiter gepflegt.
Darüber hinaus beraten wir regelmäßig mit dem gewählten Elternrat, welche Themen alle Eltern beschäftigen, welche Veränderungen und Verbesserungen notwendig und möglich sind.
Eltern beteiligen sich – im Rahmen der Gemeindearbeit – bei der Gestaltung an gemeinsamen Gottesdiensten, Kinderbibeltagen, Flohmarkten, Sommer- oder Erntedankfesten.